Laufen und Badespaß: Die Wadis im Oman
Der Begriff Wadi steht für teilweise ausgetrocknete, meist aber noch wasserführende Flussbetten. Und davon gibt es im Oman unzählig viele, so dass wir hier an dieser Stelle nur einen Bruchteil vorstellen können. Wadis liegen in hügeligen beziehungsweise auch bergigen Regionen und sind ab und an nur mit einem geländetauglichen Fahrzeug durchfahrbar. Das liegt zum einen an den oft nicht asphaltierten Straßen, zum anderen kommt es schon auch vor dass ein kleiner Bachlauf den Weg kreuzt. In den Wadis selbst sind oft Badestellen mit lauwarmen Pools in atemberaubender Umgebung zugegen.
Der Großteil der Wadis liegt in den Bergen und Ausläufern des Hajar-Gebirges. Viele sind mittlerweile auch schnell vom Highway ersichtlich und an sich leicht erreichbar, wie beispielsweise Wadi Arbeen und Wadi Shab. Es gibt aber auch einige Geheimtipps, die etwas versteckter liegen. So ist Wadi As Suwayh ein traumhaft schönes Wadi mit einer Badestelle vor beeindruckender Bergkulisse. Eine gewisse Besonderheit stellt Wadi Bani Khalid dar, da es nahe der Wüste liegt und somit die kontrastreiche Landschaft verstärkt darstellt.
Schwimmen in den Bergseen ist grundsätzlich überall erlaubt. Natürlich ist aber wie überall auch hinsichtlich der Kleidung darauf zu achten, dass wir uns im Nahen Osten befinden. In den Bergseen selbst sind teilweise auch kleine Fische vorhanden, die abgestorbene Hautstücke von den Füßen knabbern. So zum Beispiel in Wadi Bani Khalid. Wie man so hört, gibt es da in Europa Einrichtungen, wo man dafür viel Geld bezahlt – solche Annehmlichkeiten liefert eine Reise in den Oman quasi frei Haus.
Nahe der Wüste: Wadi Bani Khalid
Eines der schönsten und auch beliebtesten Wadis im Oman ist das nahe der Sharqiyah Sands gelegene Wadi Bani Khalid. Schon die Anfahrt in Wadi Bani Khalid ist ein Traum, wenn wir nach ein paar Serpentinen dann entlang der großen, vom Wasser angespülten und ausgewaschenen Felsen auf den Parkplatz gelangen. Nach fünf Minuten Laufen erreichen wir auch bereits den großen Hauptpool. Hier ist dann ein kleiner Imbiss mit traumhaften Ausblick über das Wadi, bevor dann weiter hinten in den Bergen schöne Badestellen kommen. Und noch etwas weiter im Inneren des Wadis befindet sich die Höhle Mukal Cave, in die man möglichst mit einer Taschenlampe hineingehen kann. Wobei für die ersten Meter eher kriechen das richtige Wort ist.
Wadi Bani Khalid aus persönlicher Sicht
Da Wadi Bani Khalid auch mit einem normalen PKW erreichbar ist, ist der Besucherandrang insbesondere am Wochenende deutlich stärker – wir versuchen daher, hier immer in der Woche und dann auch möglichst vormittags anzulanden, um das Wadi weitgehend in den überfüllten Zeiten zu meiden und so ungestört genießen zu können. Es ist sehr empfehlenswert, die zusätzlichen Meter etwas weiter nach hinten zu gehen, um die abgelegeneren kleinen Bergseen zu erreichen und sich dort am erfrischenden Wasser zu erfreuen. Bei einem Gang in die Höhle Mukal Cave ist es ratsam, keine Platzangst zu haben. Interessant ist darin ein kleiner Bereich nach etwa 50 Metern, in dem ein unterirdischer Bach fließt. Hier ist dann auch die Luftfeuchtigkeit deutlich höher als im vorderen Bereich der Höhle. Und anschließend kann man sich mit einem Bad in den Pools wieder erfrischen.
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (19)
Dieser vom Parkplatz aus gesehen erste Pool ist der Anfang einer Wanderung durch die faszinierende Oase Wadi Bani Khalid, einem beliebten Ausflugsziel auch für Omanis und Expats am Wochenende
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (20)
Dieses Bild vom großen Hauptpool in Wadi Bani Khalid ist schon etwas älter, da war es auch an Wochenende noch ruhiger
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (15)
Im linkerhand auf den Treppen gelegenen Kiosk können wir uns bei unserer Rundreise auch während dem Badespaß in den Pools von Wadi Bani Khalid stärken
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (1)
Auf den Felsen von Wadi Bani Khalid sind kleine schattenspendende Pavillons errichtet, um sich vor der Sonne schützen und das Treiben im Wasser entspannt anschauen zu können
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (2)
Die kurze Wanderung vom Parkplatz bis hin zu den großen Pools in Wadi Bani Khalid dauert bei gemächlicher Geschwindigkeit etwa zehn Minuten
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (3)
Der Hauptpool in Wadi Bani Khalid ist von den im Oman immer wieder anzutreffenden Palmen gesäumt
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (14)
Ein herrlicher Ausblick über den Hauptbereich von Wadi Bani Khalid – die Brücke wurde vor einigen Jahren trotz etwa fünf Metern Höhe übrigens nach heftigen Regenfällen hinweggespült
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (17)
Auch im weiter hinten gelegenen Verlauf von Wadi Bani Khalid lassen sich noch Wasserläufe und kleinere Pools finden
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (12)
Das durch den Kies glasklare Wasser in Wadi Bani Khalid lädt förmlich zu einem entspannenden Bad in den Bergseen ein
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (7)
Es gibt wohl auf Mallorca Einrichtungen, in denen man für die Fußpflege durch Fische viel Geld bezahlen kann – im Oman ist dies in einigen Wadis einfach so mit inbegriffen, noch dazu in atemberaubender landschaftlicher Umgebung
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (9)
In den Mittagsstunden scheint die Sonne auch auf die hinter den Hauptpools gelegenen Teile von Wadi Bani Khalid – Entspannung garantiert, aber bitte die Sonnencreme nicht vergessen
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (18)
Die über die Jahrmillionen ausgewaschenen Steine in Wadi Bani Khalid wärmen sich in der Sonne auf, so dass man auch am schattigen Nachmittag noch ein bequemes Päuschen zwischen den Badegängen abhalten kann, ohne zu erfrieren
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (8)
Wir versuchen bei unseren Rundfahrten durch den Oman auch zeitlich immer, uns von den Hauptströmen fernzuhalten – einfach auch, um solche tollen Landschaften wie hier in Wadi Bani Khalid möglichst ungestört genießen zu können
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (6)
Selbst wenn es einmal windig sein sollte, schützen die Felswände wie hier in Wadi Bani Khalid die malerischen Bergseen
oman-urlaub-baden-wadi-bani-khalid (4)
Das Wasser schlängelt sich gekonnt um die Felsen in Wadi Bani Khalid herum, um so in die Hauptpools zu gelangen und uns ein Schwimmvergnügen in traumhafter Atmosphäre zu ermöglichen
oman-rundreise-wadi-bani-khalid-hoehle
Gruppenbild bei einem unserer privaten Wochenendausflüge nach Wadi Bani Khalid vor dem Eingang der Höhle Mukal Cave aus dem März 2011
oman-rundreise-hoehle-mukal-cave
Unsere Reiseleiter gehen auch mal dahin, wo es weg tut – besonders, wenn man den Kopf nicht einzieht, so wie hier in Mukal Cave in Wadi Bani Khalid
oman-rundreise-mukal-cave
Ganz wichtig in der Höhle Mukal Cave in Wadi Bani Khalid ist es, keine Platzangst oder Angst vor Dunkelheit zu haben – dann ist es eine tolle Erfahrung, sich ins Innere bis zu den unterirdischen Bächen zu begeben
Wasser in den Bergen: Wadi Dayqah, Wadi As Suwayh und Wadi Arbeen
Aufgrund der geografischen Nähe und weil die drei Wadis nacheinander durchfahren werden können, stellen wir an dieser Stelle Wadi Dayqah, Wadi As Suwayh und Wadi Arbeen gemeinsam vor. Sie liegen hinter der Stadt Qurayat auf dem Weg zwischen Maskat und Sur und können in beiden Richtungen abgefahren werden. Dabei gibt es sowohl asphaltierte als auch Offroad-Teile zu bewältigen, wobei die heftigen Offroad-Passagen mittels einer Umgehung beseitigt wurden.
Die drei Wadis aus persönlicher Sicht
Diese drei Wadis vereinen etwas, was es sonst in den höheren Lagen des Hajar-Gebirges nicht so in dem Ausmaß gibt: Wasservorkommen inmitten sehr schöner Bergansichten. Da insbesondere Wadi As Suwayh, das „versteckte Wadi“, mittlerweile allerdings auch von anderen Reiseveranstaltern zumindest kurz mit angesteuert wird, empfiehlt sich eine frühe Abfahrt aus Maskat. Und dann bieten diese drei Wadis eine tolle Bandbreite der Bergwelten: seichte Offroad-Strecken über ein Plateau, einen pittoresken Stausee, von Dattelpalmen gesäumte Dörfer und natürlich die milden Bergseen, die ein erfrischendes Bad in atemberaubender Kulisse erlauben.
Die Highlights der Strecke
Nachdem wir bei Qurayat aus den Highway verlassen fahren wir zunächst durch leicht hügelige Landschaften mit den höheren Bergen als Hintergrundkulisse. Und dann gelangen wir zum Staudamm in Wadi Dayqah, der einen großen grünen Stausee hinter sich erschaffen hat. Vor dem Damm liegen die Ortschaften As Sayh und Al Mazari, von wo es dann über das Plateau zu den Pools von Wadi As Suwayh geht. Hier können wir dann in dieser Oase ein Bad nehmen, bevor wir weiter durch Wadi Arbeen fahren, um über Stock und Stein wieder in Richtung Highway zu gelangen. Dabei sind die Sehenswürdigkeiten auf dieser Fahrt landschaftlicher Art. Die Ansichten von den Bergen bis zu den oasenhaften Pools wechseln fortlaufend.
oman-rundfahrt-wadi-dayqah (4)
Die Anfahrt nach Wadi Dayqah führt über gut ausgebaute Straßen in ruhiger Umgebung
oman-rundfahrt-strasse
Es gibt Gegenden im Oman, in denen nur sehr vereinzelt ein Auto vorbei kommt – so wie hier auf dem Weg in Wadi Dayqah
oman-rundfahrt-wadi-dayqah (1)
Der durch die Staumauer herbeigeführte See in Wadi Dayqah führt zu einem großen, schönen Kontrast innerhalb der Landschaft
oman-rundfahrt-wadi-dayqah (6)
Der beeindruckende Stausee, der sich durch den neuen Damm in Wadi Dayqah gebildet hat
oman-rundfahrt-wadi-dayqah (5)
Am Damm angrenzend liegt wie im Oman mehr und mehr aufkommend eine kleine Anlage, um sich während der Rundreise eine kleine Pause zu gönnen
oman-rundfahrt-wadi-dayqah (7)
Vom neuen Damm in Wadi Dayqah blicken wir hinab auf das Dorf Al Mazari, welches sich an den nun ausgetrockneten Flusslauf anschmiegt
oman-rundfahrt-wadi-dayqah (8)
Direkt neben der Siedlung Al Mazari liegt eine kleine Burg idyllisch in der bergigen Umgebung
oman-wadi-suwayh-baden-reise (11)
Skurrile, durch Erosion gezeichnete Felsformationen finden wir auf unseren Rundreisen durch den Oman immer wieder
oman-wadi-suwayh-baden-reise (12)
Entlang der sandigen Offroad-Piste nach Wadi As Suwayh ist unschwer das dunkle Lava-Gestein zu erkennen, welches sich hier früher seinen Weg gebahnt hat
oman-wadi-suwayh-baden-reise (2)
Selbst in den entlegensten Bergregionen Omans ist die Infrastruktur so gut ausgebaut, dass Strom und Handyempfang eigentlich überall vorhanden sind
oman-wadi-suwayh-baden-reise (18)
Hin und wieder wird es bei der Anfahrt nach Wadi As Suwayh etwas eng, wobei dieser Teil der Strecke mittlerweile durch eine asphaltierte Umgehung ersetzt wurde – schade eigentlich
oman-wadi-suwayh-baden-reise (17)
Die teilweise phänomenalen Aussichten und die Abgeschiedenheit lassen Wadi As Suwayh immer noch als einen Geheimtipp bei Rundreisen im Oman gelten – so ganz einfach zu finden ist es auch nicht, wie man hier aus Richtung Wadi Dayqah kommend sieht
oman-wadi-suwayh-baden-reise (1)
Aus der Zeit der portugiesischen Besatzung Omans lassen sich im gesamten Land überall noch kleine Wachtürme finden, so wie hier auf dem Weg nach Wadi As Suwayh
oman-wadi-suwayh-baden-reise (15)
Bei der Anfahrt zu Wadi As Suwayh lässt sich hin und wieder erkennen, wie sich die Gesteinsformationen einfach nur aufgetürmt haben
oman-wadi-suwayh-baden-reise (21)
Das typische, mit Dattelpalmen verzierte Bild der Bergdörfer im Oman findet sich auch in As Suwayh wieder
oman-wadi-suwayh-baden-reise (10)
Wie im Paradies fühlt sich dieser Anblick des Pools in Wadi As Suwayh an – da möchte man nur noch in das erfrischende Nass springen und baden
oman-wadi-suwayh-baden-reise (3)
Das kristallklare Wasser wie hier in Wadi As Suwayh lädt im Oman immer wieder zum Schwimmen in den Bergseen ein
oman-baden-rundreise
Raus aus dem Auto, hinein in die von der Sonne schön aufgewärmten kleinen, abgelegenen Seen so wie hier in Wadi As Suwayh
oman-wadi-suwayh-baden-reise (22)
Um in den gemütlichen Pool in Wadi As Suwayh zu gelangen, können wir uns auch in der Wasserrutsche hinab treiben lassen
oman-wadi-suwayh-baden-reise (9)
Das Wasser schlängelt sich in Wadi As Suwayh durch die Gesteinsbrocken flussabwärts
oman-wadi-suwayh-baden-reise (5)
Junge Omanis auf dem Land nutzen ihre Natur sehr gern in ihrer Freizeitgestaltung
oman-wadi-suwayh-baden-reise (24)
Viele Wadis im Oman führen ganzjährig Wasser, so dass der Toyota LandCruiser ab und an in den Genuss einer Unterbodenwäsche kommt
oman-wadi-suwayh-baden-reise (4)
Neben Fußball ist auch das plantschen und spielen im Wasser eine Aktivität, die Omanis erfüllt
oman-wadi-arbeen-reise (1)
Dieser alte Wachturm passt beim Übergang von Wadi As Suwayh zu Wadi Arbeen auf die Offroad-Strecke auf
oman-wadi-arbeen-reise (9)
Entlang der Strecke durch Wadi Arbeen sehen wir einige unwirklich anmutende Gesteinsformationen
oman-wadi-arbeen-reise (3)
Immer wieder geht es nach Regenfällen im Oman auch mit dem Auto durch kleine Bachläufe in beeindruckender landschaftlicher Umgebung
oman-wadi-arbeen-reise (6)
Auch in abgelegenen Gegenden wie hier Wadi Arbeen bauen die Omanis neue Häuser – ein Zeichen, dass es sich hier durchaus gut leben lässt so dass es nicht alle Menschen in die Städte zieht
oman-wadi-arbeen-reise (4)
Hier ist ein Beispiel, warum eine Rundreise durch Oman nur mit einem geländegängigen Fahrzeug zu empfehlen ist – man kommt sonst einfach gar nicht zu vielen tollen Plätze hin
oman-wadi-arbeen-reise (2)
Oftmals lassen sich wie hier in Wadi Arbeen die einzelnen Gesteinsschichten aufgrund ihrer puren Form schnell auf den ersten Blick erkennen
oman-wadi-arbeen-reise (8)
Zeit für eine Abkühlung in den Pools von Wadi Arbeen während unserer Fahrt zwischen Maskat und Sur
Einfach atemberaubend: Wadi Shab
Vom Highway zwischen Maskat und Sur kann man bei einem Blick in die Schlucht schon erahnen, welche faszinierenden Bilder uns in Wadi Shab erwarten. Zunächst stellen wir das Auto auf dem Parkplatz ab und ändern bereits hier unsere Kleidung. Badesachen ziehen wir bereits an, außerdem ist ein gut mit Trinkwasser gefüllter Rucksack sowie auch ein paar Snacks dringend zu empfehlen. Nun fahren wir mit einem kleinen Boot auf die andere Seite des Wadis, von wo aus der Weg hinter zu den Pools beginnt. Zunächst gehen wir einige Minuten über Kies bevor wir dann über teilweise sehr abgeschliffenes Gestein, über das wir manches Mal auch darüber steigen, die erfrischenden Wasserquellen erreichen. Wir gehen an den ersten Pools jedoch noch vorbei, denn etwas weiter hinten gibt es eine kleine, nicht ganz einfach zu erreichende Stelle, wo wir uns den Snack gönnen können. Und von dort sind es noch etwas zehn Minuten inklusive Schwimmeinlagen, bis wir ein absolutes Highlight erreichen: Eine Höhle mit Wasserfall.
Wadi Shab aus persönlicher Sicht
In Wadi Shab kommt man eigentlich schon von Anbeginn aus dem Staunen nicht mehr heraus. Bereits die Anfahrt durch das Fischerdorf Tiwi eröffnet tolle Einblicke in das omanische Dorfleben. Und bei der etwa einstündigen Wanderung hinter zu den Pools steht uns auch heute aufgrund der imposanten Anblicke immer noch der Mund offen. Eine gewisse Grundfitness ist für den Gang durch Wadi Shab vorauszusetzen, denn hier drin steht die Luft, so dass es doch auch ein wenig anstrengend werden kann. Deshalb ist es zu empfehlen, bereits am Vormittag Wadi Shab aufzusuchen. Da ist es auch noch nicht so überfüllt. Am Wochenende und an Feiertagen ist hier gelinde gesagt oft der Teufel los, so dass wir uns immer auf Wochentage fokussieren. Dann ist Wadi Shab einfach nur wie im Paradies.
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (22)
Am Eingang zu Wadi Shab wartet eine Bootsfahrt vom Parkplatz auf die andere Seite auf jeden Besucher, der in die grandiose Schlucht wandern möchte
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (1)
Blick auf die Boote in Wadi Shab, die uns auf die andere Seite bringen
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (17)
Nach einem Regen ist das Wasser in den omanischen Wadis nicht mehr ganz so klar, wobei das im hinteren Teil bei den Badepools dann wieder viel besser aussieht
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (19)
Der Beginn der Wanderung in Wadi Shab ist noch geprägt von flachen Kiesbetten – eine Anmerkung noch zur Kleidung: hier haben wir unsere Badehose immer schon an, da im Rucksack Platz für genügend Trinkwasser und je nach Tageszeit auch Snacks eingeplant werden sollte
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (3)
Durch das reichlich und ganzjährig vorhandene Wasser werden Wadis im Oman natürlich auch zur Landwirtschaft genutzt
oman-tiere-esel-wadi-shab
Immer traurig dreinblickend sind Esel beziehungsweise Maultiere ein gewohnter Anblick im Oman, da sie als Arbeitstiere auch heute noch wichtige Verwendung finden
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (4)
Immer wieder gern gesehen bei einer Wanderung durch Wadi Shab sind die schattigen Stellen unter den Dattelpalmen
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (36)
Auf dem Weg zu den Pools in Wadi Shab befinden sich einige Sitzgelegenheiten, von uns auch gern Bushaltestellen genannt
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen-30
Wadi Shab war schon immer eines unserer Lieblings-Wadis im Oman – hier ein etwas älteres Foto bei dem man sieht, dass die Technik der Kameras in den letzten Jahren große Sprünge nach vorn gemacht hat
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (11)
Besonders bei den mit Moos bewachsenen Übergängen in Wadis im Oman ist Vorsicht geboten, da diese teilweise sehr glatt sein können
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (26)
Bei den Felsen im Hintergrund sieht man in Wadi Shab einmal mehr, welche Kraft Wasser hat um diese zu bewegen – dies sehen wir bei unseren Reisen im Oman ziemlich oft, wobei die Anblicke immer wieder atemberaubend sind
oman-wandern-tour-wadi-shab
Wanderungen in Wadis und durch Bergdörfer bringen nach eigentlich jedem Schritt eine neue Perspektive
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (32)
Etwa fünfzig bis sechzig Minuten dauert die Wanderung vom Parkplatz bis zu den Pools in Wadi Shab – allerdings bieten sich überall auch atemberaubende Motive für Fotos
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen-31
Beim Wandern in Wadi Shab sind auch kleinere Abschnitte dabei, bei denen es über Stock und Stein geht
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (35)
Wadi Shab mit seinen steilen Felswänden aus Sandstein ist eine der faszinierendsten Highlights bei einer Reise im Oman
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (10)
Skurrile Felsformationen wie diese in Wadi Shab lassen sich auf jeder Rundreise im Oman begutachten
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (25)
Die beste Zeit für eine Wanderung in Wadi Shab ist entweder gleich am Morgen oder aber am Nachmittag, da dann weite Teile der Schlucht im Schatten liegen
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (34)
So wie hier in Wadi Shab gibt es viele Wassersysteme, die die Felder und Dörfer auch heute noch mit Wasser versorgen
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (24)
Dieser Kontrast zwischen glasklaren ruhigen Bergseen und der schroffen Felslandschaft macht viele Wadis im Oman aus, aber Wadi Shab vermittelt auf jeder Rundreise immer noch etwas Einzigartiges
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (23)
Dattelpalmen lassen sich in vielen Wadis und Oasen im Sultanat Oman finden
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (8)
Wadi Shab ist aufgrund gut zugänglicher Gesteinsformationen wie so viele andere Orte im Oman auch ein Eldorado für Geologen
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (37)
Einer der zahlreichen Pools mit glasklarem Wasser in Wadi Shab
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (7)
Die beeidruckende Felslandschaft in Wadi Shab ist bei jeder Tour aufs Neue atemberaubend
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (9)
Vor einigen Jahren war es insbesondere bei jugendlichen Omanis beliebt, an dieser Stelle in Wadi Shab von den Felsen ins kühle Nass zu springen, dies geht aber nach einigen Regenfällen in der Vergangenheit nicht mehr, da sich der Kies verschoben hat
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (13)
Hier sehen wir den Kontrast zwischen Pools, schroffen Felsen und Oase in Wadi Shab eindrucksvoll
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (27)
Beeindruckende Ansicht im Inneren von Wadi Shab, bei denen die auf dem Foto befindlichen Menschen sehr winzig im Vergleich zur Natur sind
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (28)
Nach jedem Regenfall verändern sich die Bergseen im Oman leicht, da sich der Kies und kleineres Gestein immer weiter in Richtung Ausgang des Wadis schiebt
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (33)
Dieser von Felsen eingerahmte Pool ist einer der letzten auf dem Weg zur Höhle mit Wasserfall in Wadi Shab
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen (21)
Es ist übrigens kein Zufall, dass auf unseren Bildern wie hier in Wadi Shab wenige andere Touristen zu sehen sind, denn wir achten durch zeitliche Abläufe in unseren Touren darauf, auch bei absoluten Highlights wie diesem die Sehenswürdigkeiten in Ruhe genießen zu können
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen-20
Der absolute Höhepunkt der Wanderung in Wadi Shab ist die schwimmend zu erreichende Höhle mit Wasserfall, den man durch das vorhandene Kletterseil auch relativ leicht hinaufsteigen kann
oman-highlight-wadi-shab-schwimmen-14
Der Wasserfall in der Höhle in Wadi Shab sorgt für einen beruhigende Klangkulisse
Sieben Dörfer wie an einer Perle aufgereiht: Wadi Tiwi
Etwa drei Kilometer von Wadi Shab entfernt ist der Eingang zum benachbarten Wadi Tiwi. Besser gesagt die Einfahrt, denn die ersten Kilometer in das Wadi hinein sind mittlerweile eine asphaltierte Straße. Und trotz der Nähe sind die beiden Wadis sehr unterschiedlich, Wadi Tiwi ist deutlich breiter und besiedelt. Mit dem Auto können die von grünen Plantagen umgebenen Straßen befahren werden. Im Ort Harat Bidah werden die Straßen plötzlich sehr eng – etwas, was dieses Wadi auszeichnet, es hat mit die engsten Gassen und steilsten Abschnitte im Oman. Hier geht es dann teilweise offroad zunächst aufwärts, um dann entlang zahlreicher Palmen wieder hinab in das Flußbett zu fahren. Später besteht die Straße dann in den steilen Abschnitten aus Betonplatten, die bis hinten in das letzte Örtchen Mibam führen, welches idyllisch in den Felswänden gelegen ist. Von dort geht, etwas schwieriger zu meistern als Wadi Shab, auch ein Weg hinunter zu einem Pool mit Wasserfall. Und wer möchte, kann den Wanderweg auf die andere Seite der Bergkette auf sich nehmen, wo man dann in Wadi Bani Khalid landet.
Wadi Tiwi aus persönlicher Sicht
Auch wenn Wadi Tiwi nicht ganz so faszinierend wie Wadi Shab ist, so ist es doch ein atemberaubendes Fleckchen Erde. Und zeigt wieder einmal die Vielfältigkeit Omans, denn es ist einfach anders. Schon allein deswegen, weil man mit dem Auto die engen Gassen durchfahren kann. Und allein diese Enge macht das Wadi schon hochinteressant, wenn auf einmal Gegenverkehr kommt und einer einige Meter rückwärts bis zu irgendeiner Lücke fahren muss. Dazu besticht Wadi Tiwi mit den steilen Straßen im hinteren Verlauf, die dann innerhalb von wenigen Metern einen atemberaubenden Blick über das soeben durchfahrene Flussbett erlauben. Und das alles ist eingerahmt von sehr viel Grün, denn durch die Siedlungen befinden sich in Wadi Tiwi zahlreiche Plantagen.
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (16)
Der Beginn von Wadi Tiwi wird seit einigen Jahren von der Highway-Brücke zwischen Maskat und Sur überspannt
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (11)
Zahlreiche Esel und andere Tiere treffen wir während unserer Reisen durch Oman
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (12)
Viele Wadis im Oman lassen sich oftmals nur über enge Gassen durchqueren, ein gutes Beispiel dafür ist das „Wadi der sieben Dörfer“ Wadi Tiwi
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (20)
Der Blick nach einem kurzen Anstieg hinter Harat Bidah in Wadi Tiwi, einem der faszinierendsten Wadis bei einer Rundreise im Oman
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (19)
Ein Bild aus einer unserer ersten Touren im Oman mit wackeligen Knien auf einem Fels in Wadi Tiwi
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (18)
Möglichkeit zur Erfrischung während einer Reise – ein Bachlauf in Wadi Tiwi
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (17)
In vielen Wadis im Oman findet sich das ganze Jahr über Wasser zum Baden, so auch hier in Wadi Tiwi
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (4)
Manches Mal sind die Straßen im Oman so eng, dass man eben nicht einen Meter Platz hat – wobei die gastfreundlichen Omanis schnell zur Hilfe eilen
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (15)
Immer wieder findet man bei Reisen im Oman Beschriftungen, wo man sich befindet – so wie hier in Wadi Tiwi
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (3)
Während unserer Rundreisen sehen wir immer wieder noch in Funktion befindliche Wasserkanäle, die sogenannten Falaj
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (13)
Unser Toyota LandCruiser als Bergziege in Wadi Tiwi mit seinen atemberaubenden Bergansichten
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (8)
Atemberaubende Ausblicke über die Flussbetten mit Geröll zeigen bei jeder Rundreise im Oman, wie mächtig und kraftvoll Wasser ist
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (6)
Strahlend blauer Himmel ist bei Rundreisen im Oman meistens gegeben – dazu noch tolle Bergansichten, faszinierende Bergdörfer und herausfordernde Straßen so wie hier in Wadi Tiwi
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (14)
So wie hier in Wadi Tiwi sehen Sie bei Ihrer Rundreise immer wieder entlegene Bergdörfer, in denen Omanis trotz der Abgeschiedenheit neue Häuser bauen
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (5)
Unser Toyota LandCruiser vor beeindruckender bergiger Kulisse in Wadi Tiwi
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (2)
Die Ziegen im Oman sind aufgrund der schattigen Plätze oftmals direkt an Mauern und Häusern zu finden – beachten Sie bitte auch die verzierte Eingangstür, ein wichtiger Bereich für viele Omanis
oman-rundreise-offroad-wadi-tiwi (7)
In besonders steilen Offroad-Abschnitten werden im Oman oft Betonplatten verlegt, um so auch nach Regenfällen ein Befahren zu ermöglichen
Wie soll Deine Oman-Reise aussehen?
Trag einfach die Parameter für Deine Traumreise in das folgende Formular und lass uns anschließend etwa 20 bis 30 Minuten telefonieren, wie Ihr Euch Eure Wunschreise vorstellt. Anschließend gehen wir in die Spur und erstellen Dir ein Angebot, welches wir solange anpassen bis Du sagst:
Genau das ist MEINE Tour, so machen wir das.
