Zeugen der Geschichte: Die Burgen und Schlösser Omans
Viele der Burgen im Sultanat Oman sind in den letzten Dekaden restauriert wurden und so auch heute noch Zeitzeugen aus einer Epoche, in der Oman von Auseinandersetzungen mit der damaligen Großmacht Portugal geprägt war. Zwar reichen die ursprünglichen Verteidigungsanlagen an einigen Stellen, wie zum Beispiel in Nakhal, mehrere Tausend Jahre zurück. Aber die Forts, so wie sie heute stehen, sind meist in der Zeit des 17. Jahrhunderts entstanden.
Einige der Burgen wurden auch von den Portugiesen selbst errichtet. Es fällt auf, dass die Verteidigungsmechanismen denen in Europa auch sehr ähnlich sind. Neben Schießscharten für Gewehre gibt es auch im Oman Schächte, in denen statt heißem Teer wie in Europa erhitzter Dattelsaft auf die Feinde geschüttet wurde. Die Burgen galten zugleich auch als Residenz der damaligen Herrscher, so dass auch Möbel und Einrichtungsgegenstände bei den Restaurierungen wieder Einzug gefunden haben.
Trotz der Gemeinsamkeit der Verteidigungstechniken sind die Burgen dennoch sehr unterschiedlich aufgebaut. So wurde beispielsweise Rustaq Fort nach und nach erweitert und hat dadurch auch stilistisch unterschiedliche Abschnitte, während etwa Bahla Fort wie aus einem Guß erscheint. Einige der Burgen und Schlösser wie Nizwa und Bahla waren einst auch als Hauptstadt über die Grenzen Omans hinaus bekannt. Das gilt sogar für das relativ alleinstehende als Residenz erbaute Schloss Jabreen.
Ein UNESCO Weltkulturerbe: Bahla Fort und seine Stadtmauer
Die Festung Hisn Tamah ist die größte im Oman und zählt mitsamt der kilometerlangen, der Legende nach von einer Frau geplanten Stadtmauer zum Weltkulturerbe der UNESCO. Dies stand jedoch jahrelang auf der Kippe, denn die Restaurierung der Burg musste in traditioneller Weise und mit den damaligen Materialien erfolgen. Mittlerweile ist dieser langwierige Prozess abgeschlossen und die Burg kann endlich auch wieder besichtigt werden. Durch ihre Lage direkt an der Hauptstraße durch Bahla hindurch, gegenüber dem alten Souq und vor dem historischen Stadtteil, kann Bahla Fort auch gar nicht verfehlt werden.
Bahla Fort aus persönlicher Sicht
Jahrelang konnten wir leider durch Bahla mehr oder weniger nur hindurch fahren, da die Festung Hisn Tamah restauriert wurde. Und die Fortschritte waren nicht sonderlich schnell… Und so waren wir sehr gespannt, als wir erstmals in die riesige Anlage eintreten konnten. Anders als in Nizwa Fort sind die Räumlichkeiten jedoch noch nicht wieder vollends mit Einrichtungsgegenständen bestückt, so dass sich die Zimmer ein wenig gleichen. Nichtsdestotrotz ist dies eine wahnsinnig beeindruckende Anlage mit tollem Ausblick auf die Umgebung.
oman-rundreise-bahla-kultur-stadttor
Das große neue Stadttor in Bahla heißt die aus Richtung Jabreen kommenden Gäste der Stadt willkommen
oman-tour-bahla-kultur-sultan-qaboos-moschee
Vielerorts entstehen neue, größere Moscheen – so wie auch in der alten Töpferhochburg Bahla, die grundsätzlich ein deutlich bunteres Erscheinungsbild als zum Beispiel Maskat oder Sur aufweist
oman-urlaub-bahla-kultur-stadtmauer
Die kilometerlange alte Stadtmauer sowie das Fort von Bahla zählen mit zum Weltkulturerbe der UNESCO
oman-urlaub-bahla-kultur-bahla-fort
Das imposante Bahla Fort wurde in den vergangenen Jahren mit althergebrachten Methoden restauriert, um den Status als Weltkulturerbe der UNESCO nicht zu verlieren
oman-rundreise-bahla-kultur-bahla-fort-aussenansicht
Bahla Fort trägt eigentlich den Namen Hisn Tamah und wurde im Laufe der Geschichte immer wieder erneuert, so von den Nabhani im 13. Jahrhundert, den Yarubi im 17. Jahrhundert und der auch heute noch herrschenden Al Busaidi-Dynastie im 19. Jahrhundert sowie abermals von 1988 bis 2012
oman-urlaub-bahla-kultur-moschee-lehmbau
Neben Bahla Fort liegt eine restaurierte alte Moschee, in der auch der Waschplatz für die rituelle Waschung vor dem Gebet originalgetreu wiederhergerichtet wurde
oman-tour-bahla-kultur-moschee-waschraum
In der Moschee neben Bahla Fort ist auch der Falaj im Bereich des Waschplatzes für die rituelle Reinigung vor dem Gebet wieder hergestellt
oman-reise-bahla-kultur-verzierte-tuer
Wie an so vielen Stellen im Oman sieht man auch hier an der alten Freitagsmoschee in Bahla die Detailverliebtheit der der Verzierung der Eingangstüren
oman-rundreise-bahla-kultur-moschee
Die Moschee neben Bahla Fort wurde in althergebrachter Lehmbauweise wieder aufgebaut
oman-rundreise-bahla-kultur-ruinen
In direkter Nachbarschaft zu Bahla Fort befinden sich noch die Ruinen des historischen Teiles der Stadt
oman-rundfahrt-bahla-kultur-zentrum
Von den Gängen der alten Freitagsmoschee bei Bahla Fort hat man einen schönen Überblick über die umliegenden älteren Wohngebiete er Stadt
oman-reise-bahla-kultur-lehmhaeuser
Teilweise werden die alten Ruinen in Bahla noch als Lagerraum oder ähnliches genutzt, andere haben ihre Behausung vor Jahren erneuert und den damaligen Gegebenheiten gemäß neu erbaut
Das schönste Schloss Omans: Jabreen Castle
Jabreen Castle liegt etwa zehn Autominuten hinter Bahla Fort und es ist kein Zufall, dass diese Sehenswürdigkeit auch nahe der Stadt Nizwa liegt. Nachdem Sultan Bin Saif Al Ya´arubi die Portugiesen in der Mitte des 17. Jahrhunderts aus dem Land vertrieben hatte und er die Burg von Nizwa zu dem geformt hatte, was sie heute ist, lag eine Periode des Friedens in der Luft. Und so entstand ein von den zahlreichen Forts komplett unterschiedliches Gemäuer, welches nicht die Verteidigung zum Zweck hatte. Jabreen Castle wurde als Wohnsitz konzipiert. Es heißt dass Bel´arab Bin Sultan Al Ya´arubi, Sohn des damaligen Sultan, das Schloss aus eigenen Mitteln noch zu Lebzeiten seines Vaters gebaut hatte. In den 1980ern wurde das Schloss umfangreich restauriert und dient auch heute noch als Symbol des Lebensstils während eines Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs.
Jabreen Castle aus persönlicher Sicht
Die meisten Burgen liegen aus Verteidigungsgründen auf einem Hügel oder etwas versteckt. Nicht so das schöne Jabreen Castle. Diese Residenz liegt auf freiem Gelände völlig frei einsehbar und ist aufgrund der eher privaten Natur in einem anderen Baustil gehalten. Es hat zahlreiche Empfangs- und Aufenthaltsräume, selbst an die Pferde war bei der Planung gedacht. Das dreistöckige Gebäude beherbergt auch einen Gerichtssaal sowie Gefängnisräume, denn das Schloss wurde auch als Regierungssitz genutzt. Weithin bekannt sind die verzierten Decken, die auch als Vorlage für moderne Gebäude dienen, in denen diese Stilelemente aufgegriffen werden. Jabreen Castle liegt vielleicht nicht so vor beeindruckender Kulisse wie Nakhal Fort, ist allerdings aufgrund seiner Art als Residenz das vielleicht schönste Gebäude dieser Art im Oman.
oman-rundreise-bahla-kultur-stadttor
Das große neue Stadttor in Bahla heißt die aus Richtung Jabreen kommenden Gäste der Stadt willkommen
oman-tour-bahla-kultur-sultan-qaboos-moschee
Vielerorts entstehen neue, größere Moscheen – so wie auch in der alten Töpferhochburg Bahla, die grundsätzlich ein deutlich bunteres Erscheinungsbild als zum Beispiel Maskat oder Sur aufweist
oman-urlaub-bahla-kultur-stadtmauer
Die kilometerlange alte Stadtmauer sowie das Fort von Bahla zählen mit zum Weltkulturerbe der UNESCO
oman-urlaub-bahla-kultur-bahla-fort
Das imposante Bahla Fort wurde in den vergangenen Jahren mit althergebrachten Methoden restauriert, um den Status als Weltkulturerbe der UNESCO nicht zu verlieren
oman-rundreise-bahla-kultur-bahla-fort-aussenansicht
Bahla Fort trägt eigentlich den Namen Hisn Tamah und wurde im Laufe der Geschichte immer wieder erneuert, so von den Nabhani im 13. Jahrhundert, den Yarubi im 17. Jahrhundert und der auch heute noch herrschenden Al Busaidi-Dynastie im 19. Jahrhundert sowie abermals von 1988 bis 2012
oman-urlaub-bahla-kultur-moschee-lehmbau
Neben Bahla Fort liegt eine restaurierte alte Moschee, in der auch der Waschplatz für die rituelle Waschung vor dem Gebet originalgetreu wiederhergerichtet wurde
oman-tour-bahla-kultur-moschee-waschraum
In der Moschee neben Bahla Fort ist auch der Falaj im Bereich des Waschplatzes für die rituelle Reinigung vor dem Gebet wieder hergestellt
oman-reise-bahla-kultur-verzierte-tuer
Wie an so vielen Stellen im Oman sieht man auch hier an der alten Freitagsmoschee in Bahla die Detailverliebtheit der der Verzierung der Eingangstüren
oman-rundreise-bahla-kultur-moschee
Die Moschee neben Bahla Fort wurde in althergebrachter Lehmbauweise wieder aufgebaut
oman-rundreise-bahla-kultur-ruinen
In direkter Nachbarschaft zu Bahla Fort befinden sich noch die Ruinen des historischen Teiles der Stadt
oman-rundfahrt-bahla-kultur-zentrum
Von den Gängen der alten Freitagsmoschee bei Bahla Fort hat man einen schönen Überblick über die umliegenden älteren Wohngebiete er Stadt
oman-reise-bahla-kultur-lehmhaeuser
Teilweise werden die alten Ruinen in Bahla noch als Lagerraum oder ähnliches genutzt, andere haben ihre Behausung vor Jahren erneuert und den damaligen Gegebenheiten gemäß neu erbaut
Ein unbekanntes Highlight: Jaalan Bani Bu Hassan
Einst haben zwei Brüder nebeneinanderliegende Städte gegründet: Jaalan Bani Bu Hassan und ein paar Kilometer weiter Bani Bu Ali. Heute führt die Straße von Al Kamil hin zur Ostküste, nach Al Ashkara, an beiden Orten vorbei. Und in Bani Bu Hassan liegt eine idyllische kleine Burg, die von Palmen umgeben etwas schwierig zu finden ist. Die Burg selbst unterscheidet sich zu anderen auf unseren Touren besuchten Burgen vor allem durch die Lage, aber auch durch die deutlich geringere Höhe. Kein Wunder, wurde sie doch bereits im 9. Jahrhundert erbaut. Nahe des Forts liegt auch noch eine typische etwa größere Moschee aus dem Landesinneren, die den religiösen Alltag hier schön darstellt.
Bani Bu Hassan Fort aus persönlicher Sicht
Erstmals sind wir eigentlich eher durch Zufall auf diese Burg gestoßen, als wir aus der damals noch Wahiba Sands genannten Wüste in Richtung Ostküste unterwegs waren und entlang der Küste zum Turtle Beach nach Ras Al Jinz wollten. Und wir dachten, da halten wir kurz einmal an – und wir haben es nicht bereut. Das Fort selbst ist leider nicht so schön mit altem Möbiliar eingerichtet wie Nakhal oder so als Museum aufbereitet wie Nizwa Fort, hat aber dennoch einen schönen Charme. Außerdem haben wir hier bisher noch nie auch nur einen anderen Gast gesehen, bis auf ein Filmteam waren wir hier bisher immer allein im Fort.
oman-jalaan-bani-bu-hassan-urlaub-fort-mauern
Eine der von den gängigen Touristenrouten abgelegenen schönen Burgen ist das Fort in Jalaan Bani Bu Hassan
oman-jalaan-bani-bu-hassan-ausflug-fort-innenhof
Das Fort von Jalaan Bani Bu Hassan liegt inmitten des Ortes und vermittelt den umliegenden Wohngebieten noch heute eine schützende Atmosphäre
oman-jalaan-bani-bu-hassan-rundreise-fort-innenhof
Die Burgen Omans sind meist ziemlich verwinkelt, um so dem angreifenden Feind keine volle Übersicht zu gewährleisten
oman-jalaan-bani-bu-hassan-rundreise-fort-wachtuerme
Der Innenhof des Forts von Jalaan Bani Bu Hassan könnte auch als Filmkulisse dienen, zumal hier selten überhaupt andere Besucher zugegen sind
oman-jalaan-bani-bu-hassan-reise-fort-oben
Im Gegensatz zu vielen anderen Burgen vor allem in den Bergen gibt es im inneren des Forts von Jalaan Bani Bu Hassan nur wenige asymmetrische Elemente, hier ist aufgrund der Bauweise auf ebenem Gelände alles sehr klar angeordnet
oman-jalaan-bani-bu-hassan-rundreise-leiter-wachturm
Bei unseren Rundreisen haben wir genügend Zeit, auch einmal in die entlegenen Winkel zu klettern, so wie hier in der Burg von Jalaan Bani Bu Hassan
oman-jalaan-bani-bu-hassan-fort-eingaenge-zimmer
In jeder Burg gibt es im inneren mindestens einen Wasserzugang, der meist über einen unterirdischen Wasserkanal (Falaj) gespeist wird, so auch im Fort von Jalaan Bani Bu Hassan
oman-jalaan-bani-bu-hassan-tour-moschee-aussen
Viele Moscheen außerhalb Maskats sind nicht ganz so groß wie die dortige Sultan Qaboos Moschee, aber dennoch auch im ländlichen Raum wie hier in Jalaan Bani Bu Hassan hübsch anzusehen
oman-jalaan-bani-bu-hassan-rundfahrt-moschee
Die Minarette der Moschee von Jalaan Bani Bu Hassan trotzen der gleißenden Sonne
Majestätisch vor imposanter Kulisse: Nakhal Fort
Wenn man sich auf dem Weg von Maskat nach Rustaq in Richtung Al Hajar-Gebirge begibt, fährt man durch die traumhaft grüne Stadt Nakhal. Und hin und wieder kann man durch die neuen Villenviertel eine Burg erkennen, die vor den plötzlich aufsteigenden Bergen des Hajar-Gebirges liegt. Dies ist das Husn Al Heem genannte Nakhal Fort, eine Verteidigungsanlage deren Anfänge bis zu 3.000 Jahre alt zurückreichen sollen. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg dann von Omanis erneuert, bevor sie durch Imam Said Bin Sultan in den 1830er Jahren durch den Anbau von Türmen und des Eingangsbereiches das heutige Aussehen erhalten hat. In den 1990ern wurde die Burg restauriert, wobei einige Möbel und andere Einrichtungsgegenstände das Leben innerhalb der Burg realitätsnah darstellen.
Nakhal Fort aus persönlicher Sicht
Aufgrund der exponierten Lage in dieser tollen grünen Umgebung und direkt vor den schroffen Bergen kann man Nakhal Fort zu unserer Lieblingsburg erklären. Dazu gehört auch die Architektur, die sich nicht wirklich an Plänen, sondern eher an der Felsformation orientiert, auf der die Burg gebaut wurde. Denn diese Felsen wurden einfach mit in die Burg integriert. Wenn wir gegen um 8 Uhr in Maskat losfahren ist auch anzunehmen, dass wir die Burg komplett für uns allein haben und die Besichtigung hat somit etwas von einer exklusiven Geschichte. Zur Erfahrung Nakhal Fort gehört natürlich dann im Anschluss auch noch die Fahrt durch Wadi Bani Awf, was den Ausflug einfach atemberaubend werden lässt.
oman-nakhal-fort-burg-parkplatz-festung-rundreise
Das von uns bei Rundreisen immer wieder gern angefahrene Nakhal Fort liegt sehr erhaben auf einem Fels und wurde auf etwa 3000 Jahre alten Verteidigungsanlagen errichtet
oman-nakhal-fort-burg-ansicht-bild
Nakhal Fort ist bei strahelnd blauem Himmel ein schönes Postkartenmotiv und immer wieder eine Reise wert, vor allem wenn man früh am Morgen die gesamte Burg für sich hat
oman-nakhal-fort-burg-reise-kueche
Ein Blick in den Kochbereich mitsamt den traditionellen Utensilien von Nakhal Fort
oman-nakhal-fort-burg-berge-palmen
Im Schutze zwischen Nakhal Fort und den Bergen liegen endlose Palmenhaine – allein in dieser Region gibt es über 40 verschiedene Dattelarten
oman-nakhal-rundreise-dattel-lager
Das Dattellager in der Burg von Nakhal fällt beispielsweise im Vergleich zu denen in Nizwa und Bahla sehr klein aus
oman-nakhal-fort-burg-gemaeuer
Im Hintergrund des majestätisch gelegenen Nakhal Fort erstrecken sich die Berge des Al Hajar-Gebirges und bieten von Süden her einen natürlichen Schutz
oman-nakhal-fort-burg-kanone-frau-gast-tour
Durch die Fenster der Burg kann man schön in die umliegende Oase Nakhal mit seinen zahlreichen Palmen blicken
oman-nakhal-fort-burg-fenster-kanone-tour
In den Bergen ist der Himmel ab und an nicht ganz so träumerisch blau, so wie hier in Nakhal Fort zu sehen sammeln sich da manchmal Wolken
oman-nakhal-fort-burg-ton-krug-wohnen
Ein verzierter Tonkrug wartet im Wohnbereich von Nakhal Fort auf seine Nutzung
oman-nakhal-fort-burg-truhe-spiegel-rundreise
Alte Spiegel und früher genutztes Geschirr werden auch in den Räumlichkeiten von Nakhal Fort mit ausgestellt, wobei die Truhe der Aufbewahrung von Kleidung und Habseligkeiten diente
oman-nakhal-fort-burg-wali-bett-zimmer-tour
In Nakahl Fort sind auch einige Möbel der alten Wali, der politischen Führer, noch erhalten – es lässt sich deutlich erkennen, dass die Menschen vor wenigen hundert Jahren nicht so groß waren wie heute
oman-nakhal-fort-burg-frauen-zimmer-kissen-reise
Schon immer wurde im Oman eher auf dem Boden gesessen, so wie hier im Frauen-Aufenthaltsraum in Nakhal Fort zu sehen
Omans meistbesuchte Burg: Nizwa Fort
Die wohl bekannteste Burg in das im kulturellen Zentrum Omans gelegene Nizwa Fort, welches hinter einer Stadtmauer den alten Souq und das historische Nizwa beschützt hat. Erbaut wurde es unter Sultan Bin Saif Al Ya´arubi, unter dessem Herrschaft sich Oman wieder von den Portugiesen befreien konnte. In der heutigen Form wurde es in den 1670er Jahren fertiggestellt. Der markante Rundturm ist der Größte seiner Art im ganzen Land und misst einen Durchmesser von fast 40 Metern. Im gesamten Nizwa Fort lässt sich die ausgefeilte und allumfassende Verteidigungsstrategie sehr schön sehen, da auch die Falltüren und Schächte für heißen Dattelsaft originalgetreu restauriert wurden. Heute beherbergt die Burg ein Museum in sich, welches das Leben der Omanis kurz und prägnant darstellt.
Nizwa Fort aus persönlicher Sicht
Natürlich ist Nizwa Fort zusammen mit dem freitäglichen Viehmarkt ein absolutes Highlight bei einer Rundreise durch den Oman. Seine leichte Erreichbarkeit ist dabei ein wenig Fluch und Segen zugleich, denn man sollte auf eine etwas azyklische Zeit des Besuches geachtet werden. Ansonsten kann es sein dass man gegen 10 Uhr auf große Touristengruppen trifft, die dann mit Bussen aus Hotels und von Kreuzfahrtschiffen nach Nizwa gefahren werden. Grundsätzlich ist die Burg aber ein sehr schön gestaltetes und mit dem umliegenden Souq hochinteressantes Ziel bei einer Tour, weil sich hier anhand der Ausstellungsstücke auch alltägliche Dinge sehr anschaulich verstehen lassen.
oman-nizwa-fort-eingang-burg-tagestour
Der Eingang zu Nizwa Fort ist relativ untypisch leicht erreichbar, dafür aber dann hinter der Pforte genauso verwinkelt wie in anderen Burgen auch
oman-nizwa-fort-innenhof-rundreise-palme
Im Nizwa Fort kann man auf dem Innenhof auch noch ein kühlendes Getränk im Schatten genießen, bevor die Rundreise weiter geht
oman-nizwa-fort-burg-rundreise-mauer-schiessscharte
Durch diese Schießscharten musste man erst einmal hindurchkommen, während die Omanis im Inneren von Nizwa Fort Gewehre mit einem langen Lauf hatten, die so präzise alle umliegenden Stellen erreichen konnten
oman-nizwa-fort-burg-rundreise-schatten-ausruhen
Die zentrale Palme im Innenhof des Nizwa Fort bietet uns bei unserer Tour verlässlich einen Schattenplatz
oman-nizwa-fort-burg-reise-erklaerung-modell
Im Museum von Nizwa Fort ist auch ein Modell der Umgebung, welches einen schönen Überblick auch über die Sektionen des Souq verschafft – das Modell ist allerdings bereits etwas in die Jahre gekommen, wie die noch blau lackierten Kuppeln der Moschee zeigen
oman-nizwa-fort-burg-bienengrab-museum-tour
Teil des Museums in Nizwa Fort ist die Darstellung eines Bienengrabes, wie sie beispielsweise in Bat und Al Ayn zu finden sind
oman-nizwa-fort-burg-museum-rundreise-kleidung-frauen
In Nizwa Fort wird auch eine traditionelle Tracht zum Ausgehen mitsamt den Schmuckelementen aus omanischem Silber ausgestellt
oman-nizwa-fort-burg-museum-rundreise-gast
Besonders interessant bei der Übersicht über Entwicklungsstufen der Menschheit auf den einzelnen Kontinenten ist die doch sehr ähnliche Nutzung von Werkzeugen und Pyramidenbauten auf der gesamten Welt
oman-nizwa-fort-burg-museum-dattel-lager-tour
Das Dattellager ist wie hier in Nizwa Fort oft zentral in den Burgen gelegen, wobei sich die Tonkrüge durch den aufgrund des Eigengewichts der aufgetürmten Datteln entstehenden Druckes herausfließenden Dattelsaft füllen
oman-nizwa-fort-burg-rundreise-gefaengnis-gast
Früher war der Gang in den noch nicht leicht beleuchteten Kerker von Nizwa Fort sicher ein anderes Vergügen als heute
oman-nizwa-fort-burg-tower-runder-turm
Um den Innenhof mitsamt des Towers von Nizwa Fort so menschenleer entdecken zu können, sollte man zeitlich immer etwas versetzt zu großen Reisegruppen vor Ort sein
oman-nizwa-fort-burg-tower-rundturm-reise
Der Tower in Nizwa Fort ist der größte des Landes und hat einen Durchmesser von knapp 40m
oman-nizwa-fort-burg-tower-rundreise-flagge
Im Zentrum des mächtigen Towers von Nizwa Fort weht die omanische Flagge stolz im meist spärlichen Wind
Erbaut wie ein Puzzle: Rustaq Fort
Nördlich des Hajar-Gebirges liegt die Stadt Rustaq, deren Name ihr von den Persern gegeben wurde. Übersetzt bedeutet es so viel wie „Grenzgebiet“. Rustaq und damit sein Fort Qalaat Al Qesra sind von Maskat aus sehr bequem mit dem Auto erreichbar. Die Stadt selbst wurde vom ersten Herrscher aus der Ya´aruba-Dynastie, Nasir Ibn Murshid, 1624 als Regierungssitz auserkoren und in dieser Zeit wurde auch das Fort sowie die daneben liegende Al Badayah-Moschee auf jahrhundertealten Überresten einer persischen Verteidigungsanlage gebaut. In den folgenden Dekaden wurde die Burg Stück für Stück wie ein Puzzle erweitert, was zu verschiedenen Baustilen geführt hat.
Rustaq Fort aus persönlicher Sicht
Durch die unterschiedlichen Baustile ist Rustaq Fort architektonisch äußerst interessant, zumal die Burg auch sehr ruhig gelegen und hier Touristen bei weitem nicht so häufig anzutreffen sind. Einen kleinen Nachteil hat es leider durch die Lage, denn auf der Fahrt von Maskat kommt man vorher bereits am unserer Meinung nach noch beeindruckenderen Nakhal Fort vorbei, so dass Rustaq Fort in der Bedeutung bei Touren immer ein wenig vernachlässigt wird. Die Burg selbst ist durch seine nach und nach erweiterten Teile dennoch definitiv sehenswert.
oman-rustaq-fort-mauer-rundreise
Rustaq Fort liegt wie auch Nakhal Fort in unmittelbarer Nähe zu den sich plötzlich auftürmenden Berge der Al Hajar Mountains
oman-rustaq-fort-eingang-reise
Der Eingangsbereich der mächtigen Burg Rustaq Fort ist beschildert, zumal der kleine Eingang auch leicht übersehen werden kann
oman-rustaq-fort-falaj-wasserkanal-rundreise
Die der Burg Wasser zuführenden Kanäle, sogenannte Falaj, sind meist im Schatten gelegen um der Verdunstung möglichst Einhalt zu bieten
oman-rustaq-fort-wachturm-rundreise
Rustaq Fort besteht aus zahlreichen Wachtürmen, die über die Jahre einfach immer wieder erweitert wurden
oman-rustaq-fort-tour-mauer-aussen
Blick auf das Mauerwerk von Rustaq mit seinen zahlreichen kleinen Schießscharten und weit oben gelegenen Fenstern
oman-rustaq-fort-highlight-rueckseite
Auf der Rückseite von Rustaq Fort sieht man deutlich den Unterschied des eher eckigen originalen Mauerwerks und der rundlicheren Anbauten aus späteren Zeiten
oman-rustaq-fort-tuer-klingel-detail
Auch an den Burgen, wie hier im Rustaq Fort, wurden die Türen sehr detailreich verziert
oman-rustaq-fort-reise-brunnen-innenhof
Im Innenhof von Rustaq Fort befinden sich wie an vielen anderen Stellen auch Brunnen, um auch im Falle einer Belagerung möglichst lange auf eine Wasserzufuhr zurückgreifen zu können
oman-rustaq-fort-treppe-detail
Die Treppen in den omanischen Burgen sind meistens ziemlich eng gehalten, um den Gegner im Falle eines Eindringens in das Innere der Burg keine allzu große Bewegungsfreiheit zu lassen
oman-rustaq-fort-bemalung-tour-decke-malerei
Deckenbemalungen sind eher bei den auch als Residenz genutzten Verteidigungsanlagen wie Jabreen Castle oder hier Rustaq Fort üblich, aber nicht so weit verbreitet wie in anderen Teilen der Welt
oman-rustaq-fort-rundturm-rundreise
Rustaq Fort wurde im Laufe der Jahrzehnte von verschiedenen Herrschern immer weiter ausgebaut, so dass sich die Burg in verschiedene Stilrichtungen gliedern lässt
oman-rustaq-fort-rundturm-ruhe-urlaub
In der Burg von Rustaq sind viele Wege nicht zwischen, sondern auf den Mauern – hier empfiehlt sich für den Sonnenschutz dringend eine Kopfbedeckung
oman-rustaq-fort-stadt-reise
Viele Burgen bei unseren Rundreisen im Oman sind umgeben von grünen Oasen, in denen zahlreiche Dattelpalmen für eine paradiesische Atmosphäre sorgen
oman-rustaq-fort-decke-reise
Die historisch schon lange genutzte typische Deckenbauweise im Oman wird sowohl in Burgen wie hier Rustaq Fort als auch in den alten Bergdörfern immer wieder offensichtlich dargelegt
oman-rustaq-fort-oase-rundfahrt-palmen
Blick von Rustaq Fort über einen der Wachtürme und die omanische Flagge hinaus in Richtung Stadt
oman-rustaq-fort-urlaub-kanone-waffe
An Kanonen musste im Oman immer ein großer Vorrat sein, denn durch die Hitze müssen sie nach einem abgefeuerten Schuss zunächst einmal abkühlen, damit das Schießpulver nicht beim vorbereiten der Kanone schon explodiert
oman-rustaq-fort-hof-reise-kanonen
Mittlerweile sind die Kanonen zum Glück nur noch Museumsstücke und hätten in kriegerischen Phasen auch nicht so sehr in der Sonne gestanden
oman-rustaq-fort-rundreise-moschee
Der Vorplatz zur Moschee in der Burg von Rustaq wurde mit einem Schatten spendenden Dach ausgestattet
oman-rustaq-fort-moschee-mihrab-rundreise
Hier sehen wir das Mihrab in der kleinen Moschee in Rustaq Fort, mittlerweile wird wie ersichtlich das Gebet mit dem Mikro übertragen
oman-rustaq-fort-moschee-koran-urlaub
Religiöse Schriften liegen fein säuberlich platziert in der Moschee in Rustaq Fort, die massiven zahlreichen Säulen sind in der Form im Oman eher selten anzutreffen und der Architektur und Sicherheit einer Burg geschuldet
Wie soll Deine Oman-Reise aussehen?
Trag einfach die Parameter für Deine Traumreise in das folgende Formular und lass uns anschließend etwa 20 bis 30 Minuten telefonieren, wie Ihr Euch Eure Wunschreise vorstellt. Anschließend gehen wir in die Spur und erstellen Dir ein Angebot, welches wir solange anpassen bis Du sagst:
Genau das ist MEINE Tour, so machen wir das.
